Edelmetall und Abschiedsschmerz
Goldmedaille für Britin Charlotte Dujardin - erstmals seit 1956 keine Einzelmedaille für deutsche Reiter. Die Reiter haben nahe am Wasser gebaut.
Keine Medaille für Beckers Equipe
Der Schweizer Steve Guerdat holt Gold – Marcus Ehning und Plot Blue nur Zwölfter. Der 30-jährige Profi Steve Guerdat aus dem Schweizer Jura ist neuer Olympiasieger der Springreiter.
Silber für deutsches Dressurtrio
Neben den starken Briten machen die Schützlinge von Bundestrainer Jonny Hilberath eine gute Figur. Britanniens Topreiter schreiben in diesen Tagen Sportgeschichte.
Gold für britische Springreiter
Erst im Stechen setzen sich Nick Skelton und sein Team gegen die Niederländer durch. Ehning und Michaels-Beerbaum im Einzelfinale.
Weß Rock ich trag‘, des Lied ich sing‘!
Paul Schockemöhle weiß, dass es keine Pferdeflüsterer gibt. Dieser Paul Schockemöhle ist ein Genie. Als junger Kerl hat er dem Schah von Persien einen riesigen Hühnerhof verkauft und damit seine erste Million gemacht.
Bittere Niederlage für Beckers Reiter
Die deutsche Equipe schafft den Einzug in die zweite Runde nicht. Den deutschen Springreitern klebt das Pech an den Stiefeln
Mit 65 Jahren die zehnten Spiele
Der Kanadier Ian Millar ist seit München 1972 dabei – der olympische Weltrekord. Anfang Januar hat Ian Millar das Rentenalter erreicht.
Kopf an Kopf auf dem Dressurviereck
Das deutsche Trio liegt nach dem Grand Prix auf Platz zwei hinter den Briten. Helen Langehanenberg auf Damon Hill, Kristina Sprehe auf Desperados und Dorothee Schneider auf Diva Royal geben sich nicht so leicht geschlagen.
Kampf auf dem Viereck um das Gold
Bundestrainer Jonny Hilberath freut sich über einen Auftakt nach Maß. Die britischen Dressurreiter lassen keinen Zweifel daran, welches sportliche Ziel sie sich im Wettkampf um die Medaillen auf dem Dressurviereck gesetzt haben.
Der Superstar bleibt auf dem Teppich
Michael Jung ist gestern heimgekehrt und steigt schon heute wieder in den Trainingsalltag mit seinen Pferden ein. In der Greenwich Taverne fließt das Bier in Strömen.
Der Kampf mit Piaffen und Passagen
Seit 1976 ist die deutsche Equipe ungeschlagen. Diesmal sind die Engländer die Favoriten. Tradition ist prima, hilft im Sport aber nicht weiter.
Zwei Goldene zum 30. Geburtstag
Michael Jung auf Sam und das deutsche Team triumphieren im Greenwich Park. Einzelbronze für Sandra Auffahrt. Das ist der Stoff, aus dem die Legenden sind.
Das Teamgold liegt greifbar nahe
Die deutschen Buschreiter glänzen im Gelände und verteidigen ihre knappe Führung aus der Dressur. Ingrid Klimke führt in der Einzelwertung.
Deutsche Buschreiter liegen in Front
Heute nehmen Michael Jung und sein Team im Gelände Kurs auf die Goldmedaille. Der Welt- und Europameister leistet sich auf Sam zwei unnötige Patzer. Als Reiter muss man gut zu Fuß sein, sehr gut sogar.
London Calling!
Mark Todd ist das, was man einen alten Haudegen nennt. Als die Vielseitigkeit der Reiter noch Military hieß, holte er auf ein und demselben Pferd, dem braunen Wallach Charisma, zweimal Gold hintereinander.
Fünfzig Millionen Euro für das Reiten
Im historischen Greenwich Park werden die Medaillen vergeben für Springen, Dressur und Vielseitigkeit. Kommt sie oder kommt sie nicht? So lautet in diesen Tagen die Frage aller Fragen.
Mit 71 Jahren zur Jugend der Welt
Der japanische Reiter Hiroshi Hoketsu startet in London als ältester Teilnehmer. Tokio 1964. Die deutschen Springreiter HG Winkler, Hermann Schridde und Kurt Jarasinski holen, heftig umjubelt, die Goldmedaille.
Plötzlich ist „MMB“ wieder mittendrin
Nach dem Ausfall von Philip Weishaupt bekommt Meredith Michaels-Beerbaum ihre zweite Olympiachance. Es ist wirklich wie verhext.
Das rustikale Reiten
Die Art und Weise, wie Matthias Rath seinen schwarzen „Wunderhengst“ trainiert, spaltet die Fachwelt. Seit Wochen tobt der Meinungskrieg in den Medien.
Damon Hill besiegt zweimal Totilas
Bei den deutschen Meisterschaften in Balve brilliert Helen Langehanenberg vor Matthias Rath. Ludger Beerbaum stürzt mit Gotha.
Sam und „Michi“ – die Favoriten auf Gold
Der Buschreiter Michael Jung aus Horb fährt als amtierender Welt- und Europameister nach London. Seine Fans und die Konkurrenten sehen in dem 29-Jährigen einen Jahrhundertreiter.
Michael Jung triumphiert in Marbach
Der Welt- und Europameister Michael Jung aus Horb bleibt das Maß aller Dinge im reiterlichen Dreikampf aus Dressur, Geländeritt und Springparcours.
Das Springturnier im Vogelnest
Ludger Beerbaum zählt zu den Machern eines neuen Reitevents im Olympiastadion der chinesischen Hauptstadt. Fast fünfzig Jahre lang ist „Ecki“ Seeber aus Oggersheim der persönliche Chauffeur von Helmut Kohl gewesen.
El Santo oder Don Johnson?
Isabell Werth peilt ihre fünften Olympischen Spiele an. Doch um den Startplatz in London muss sie kämpfen. Fünfmal Gold und dreimal Silber bei vier Olympischen Spielen. Das ist die glänzende Bilanz der „Dressurkönigin“ Isabell Werth.
Michael Jung – ein Schwabe auf Goldkurs
Bei den internationalen Buschreitern ist man sich einig: Der Olympiasieg im Greenwich Park zu London führt nur über den amtierenden Welt- und Europameister Michael Jung aus dem kleinen Örtchen Altheim bei Horb am Neckar.
Mit De Vito auf Olympiakurs
Beim Weltcupfinale der Dressurreiter im niederländischen Herzogenbosch kann die Dänin Lone Jörgensen aus Münchingen einen großen Schritt in Richtung London tun.
Deutsche Reiter in der Favoritenrolle
Die drei Bundestrainer für Springen, Dressur und Vielseitigkeit setzen sich vor London hohe Ziele: Medaillen sind Pflicht.
Possenspiel um den Wunderhengst Totilas
Der niederländische Bondscoach Sjef Janssen sollte Trainer von Matthias Alexander Rath werden – er darf aber erst nach Olympia. Am späten Dienstagabend überschlugen sich die Neuigkeiten.