Auf ein paar Monate mehr oder weniger kommt es offenbar nicht an. Ursprünglich hatte der Stuttgarter Gemeinderat die städtische Veranstaltungesellschaft in.Stuttgart beauftragt, noch vor Weihnachten 2022 eine Machbarkeitsstudie zum Abbruch und Neubau der Hanns-Martin-Schleyer-Halle vorzulegen. Doch daraus wurde nichts. Nach einem Bericht der STUTTGARTER ZEITUNG von heute soll die Studie jetzt im Frühjahr 2023 veröffentlicht und in den Gremien des Rates diskutiert werden.
Das Thema Zukunft der Schleyerhalle bewegt weit über Stuttgart und seine Region hinaus die an Sportevents und Unterhaltung interessierte Öffentlichkeit. Seit geraumer Zeit schon ist soviel klar: Die am 14. September 1983 eröffnete Mehrzweckarena am Cannstatter Wasen gilt nach knapp vierzig Jahren ihres Bestehens als technisch und räumlich veraltet – sie soll durch einen modernen und vor allem größeren Neubau an gleicher Stelle ersetzt werden. Die unmittelbar angrenzende Porsche-Arena bleibt von derlei Plänen völlig unberührt.
Andreas Kroll, der Geschäftsführer der in.Stuttgart, erklärte gegenüber der StZ: „Ein erneuter finanzieller Kraftakt wie 2005, als wir die Schleyerhalle für 13 Millionen Euro umgebaut und modernisiert haben, würde jetzt keinen Sinn mehr machen. Um die Zuschauerkapazität zu steigern, könnten wir nur in die Höhe bauen, aber das würde exorbitante Kosten verursachen.“
Kroll weiter: „Wir müssen die alte Halle abreißen und eine neue bauen.“ Dabei gelte es auch, die starke Konkurrenz im süddeutschen Raum zu beachten: „Die Stadt Frankfurt am Main plant den Bau einer hypermodernen Multifunktionsarena „The Dome“ für bis zu 22 000 Zuschauer. Auch in München gibt es entsprechende Pläne zum Neubau einer Großhalle.“
Ehe Andreas Kroll und seine Kollegen im Frühjahr konkret werden – ein genauer Termin für die Information des Gemeinderates steht noch nicht fest – hat er gegenüber der StZ zumindest soviel skizziert: „Mit dem Abriss wollen wir Anfang des Jahres 2026 beginnen, Ende 2028 könnte die neue Arena dann eröffnet werden.“ Wichtig zu wissen: Mit der alten Arena soll auch der Name „Hanns-Martin-Schleyer-Halle“ aufgegeben werden. Im Herbst 1977 war der in Stuttgart beheimatete, ehemalige Daimler-Vorstand und Arbeitgeberpräsident von der Rote Armee Fraktion (RAF) gekidnappt und ermordet worden. Daimler beteiligte sich 1983 an den Baukosten für die neue Halle am Neckar.
Ganz besonders in der nationalen und internationalen Reiterszene wird das Thema Schleyerhalle mit größter Aufmerksamkeit verfolgt. Das zeigen auch die vielen Zugriffe zu diesem Stichwort auf „Borgmann’s Blog“. Dabei hatte Andreas Kroll bereits am Rande des 36. German Masters im vergangenen November klipp und klar gesagt: „Ganz gleich, wann wir die Arena abreißen, um eine neue zu errichten – das Stuttgarter Reitturnier wird fortgeführt.“
Einen möglichen Ort, um zwei bis drei Jahre auszuweichen, mochte der Manager damals nicht nennen. Möglicherweise hat er die großen Messehallen am Stuttgarter Flughafen im Auge, wo gegenwärtig die Neubautrasse der Deutschen Bahn in Richtung Ulm und München entsteht, bundesweit bekannt unter dem Sammelbegriff „Stuttgart 21“.
Zum Schluss scheint mir auch dieses wichtig: Die Hallenturniere von Frankfurt und München sind gleichermaßen von den Plänen ihrer örtlichen Stadtparlamente und Eventmanager betroffen. Die Frankfurter Festhalle gilt zwar als „gute Stube“ der Mainmetropole, ist aber im Tagesgeschäft alles andere als modern und zukunftstauglich. Das gilt ebenso für die 1972 entstandene Olympiahalle in München, wo man seit dem Ausbruch der Pandemie kein Reitturnier mehr veranstaltet hat.
Und wenn wir schon beim Thema sind: Auch die Dortmunder Westfalenhalle ist längst keine Attraktion mehr. Wer also nur nach Stuttgart schaut, um zu erfahren, wie es in meiner Heimatstadt weitergeht, der springt sozusagen zu kurz. Vieles deutet am Beginn dieses neuen Jahres 2023 darauf hin, dass die gesamte Szene der alten deutschen Veranstaltungshallen in Bewegung kommt. Dieses politisch durchaus brisante Thema geht übrigens weit über unseren Pferdesport hinaus.