Startseite2023-07-24T09:35:22+02:00
Thomas Borgmann

Herzlich willkommen auf Borgmann’s Blog! Aktuell, informativ und meinungsstark schreibe ich hier auf meinem unabhĂ€ngigen Forum.

2809, 2023

Barcelona: Die Briten vor den Brasilianern und den Deutschen

28. September 2023|Aktuelles|

Auf dem 70 mal 120 Meter großen Sandplatz im Königlichen Poloclub zu Barcelona hat die erste Runde im Finale um den Nationscup 2023 einen spannenden Verlauf genommen – das Ergebnis lĂ€sst uns jede Menge Spielraum fĂŒr breite Spekulationen, wie es denn wohl am Sonntag ausgehen könnte: Die Briten ziehen mit 0/242,71 Sekunden als Beste ins Finale ein, dahinter die Brasilianer mit 4/237,48 Sekunden und die Equipe von Otto Becker mit 4/240,03 Sekunden. Qualifiziert fĂŒrs Finale sind auch die Eidgenossen, die Belgier, die Amerikaner, die Iren und die Franzosen.

Ganz kurz und knapp die wichtigen Regeln: Von den 15 Teams, die heute gestartet sind, kommen nur die fĂŒhrenden acht ins Finale. Wie oben erwĂ€hnt. FĂŒr die gescheiterten sieben Teams gibt’s am Samstag eine „Trostrunde“, dotiert mit immerhin 300 000 Euro. Da starten die Mexikaner (12/243,26 Sek.), die NiederlĂ€nder (16/242,84 Sek.), die Spanier (20/242,54 Sek.), die Italiener (24/242,76Sek.), die Australier (25/247,04 Sek.), die [
]

2709, 2023

Barcelona: Letztes Nationscup Finale nach den alten Regeln

27. September 2023|Aktuelles|

Morgen geht’s los. Auf dem legendĂ€ren GelĂ€nde des Real Club de Polo in Barcelona beginnt das Finale um den „Longines FEI Nationscup“ – das letzte nach den alten Regeln: 15 Equipen streiten um das Preisgeld von 1,9 Millionen Euro. Seit 2013 ist die katalanische Metropole der Austragungsort dieses Klassikers, der dort 2003 als „Samsung Super League“ seinen Ursprung hatte. In der Saison 2024 hat der Cup nur noch vier Turniere als Qualifikation: Abu Dhabi, Ocala/USA, St. Gallen und Rotterdam.

Vor dem Aktuellen dieser sonnigen Herbsttage nochmal ein Blick in die Annalen: Das allererste Springturnier gab’s in Barcelona anno 1902! Man lese und staune! Die WettkĂ€mpfe damals waren zu Ehren von „La Merce“ kreiert worden, der Schutzpatronin der Stadt Barcelona. Den ersten Sieg im Großen Preis sicherte sich der Franzose Henry Leclerc auf Gilles – ob den wohl heute noch einer kennt? Neben ein paar wenigen Franzosen beherrschten die Spanier ĂŒber Jahrzehnte [
]

2409, 2023

Rolex und Bucherer kontra Longines

24. September 2023|Aktuelles|

Liebe Leserin, liebe Leser, heute zeigt sich einmal mehr, dass es mitunter höchst sinnvoll sein kann, mal wieder Zeitung zu lesen – ja, die gute alte Printausgabe, etwa die FAZ, die SĂŒddeutsche und, nicht zuletzt, die Neue ZĂŒrcher Zeitung. Auf diese Weise erfĂ€hrt man nĂ€mlich Neuigkeiten, die uns als neugierige Pferdeleute interessieren dĂŒrften, ja interessieren mĂŒssen! Die Neuigkeit, in den vergangenen Wochen immer wieder aufgegriffen und vertieft, lautet auf den ersten Blick ganz simpel: Der Schweizer Uhrenkonzern Rolex kauft den weltweit agierenden Schweizer UhrenhĂ€ndler Bucherer. Die Schweizer Swatch Group als Hauptkonkurrent mit ihrer Uhrenmarke Longines könnte unter ökonomischen Druck geraten. Ohne die Sponsoren Rolex und Longines ist der internationale Springsport nicht zu denken.

Die weltweite Wirtschaftsgeschichte ist voller ZufĂ€lle, voller schier unglaublicher Episoden und Anekdoten, voller spannender Ereignisse. Eine davon dreht sich um den 1881 im bayerischen Kulmbach geborenen Hans Wilsdorf. Der grĂŒndete 1905, damals erst 24 Jahre alt, in London [
]

2109, 2023

Meine Fragen nach Donaueschingen

21. September 2023|Aktuelles|

So manche Leserin, so mancher Leser fragen sich (und mich), weshalb ich mich so echauffiere, weil man mich bei den Einladungen zum sogenannten Kick Off im FĂŒrstlich FĂŒrstenbergischen Marstall zu Donaueschingen eiskalt ĂŒbergangen hat? Meine Antwort: Die Gelassenheit, die man mir jetzt nahelegt, sehe ich nahe an der GleichgĂŒltigkeit! Und so weit bin ich noch nicht: Wenn meine kritischen Antennen versagen sollten, wenn ich mich nicht mehr Ă€rgern kann, wenn ich nicht mehr merke, dass es irgendwo unfair zugeht – dann hör‘ ich auf! Dann macht’s keinen Sinn mehr. Und auch keinen Spaß.

Seit Mitte der sechziger Jahre, seit meinen ersten Besuchen der Turniere im Schlosspark, bin ich ein Fan dieser herbstlichen Tage an der Donauquelle. Es war, glaube ich, 1967, als ich mit den Pferden von Reitmeister Robert Schmidtke, meinem Lehrmeister als Bereiterstift, auf die Baar gefahren bin: 27 Stunden, so meine Erinnerung, dauerte die Fahrt im Eisenbahnwaggon von DĂŒsseldorf [
]

1909, 2023

Fehlstart in Donaueschingen!

19. September 2023|Aktuelles|

Auf der Internetseite der Schafhof Connects, Inhaber Matthias Rath, findet sich folgender Satz: „In unseren Projekten zeichnen wir uns durch Vielseitigkeit, ProfessionalitĂ€t, Innovationsbewusstsein und einen einzigartigen Mix aus fachlicher Kompetenz, gepaart mit gutem GefĂŒhl fĂŒr die Sache und die Menschen aus.“ Leider mehr Schein als Sein. Mit einem sogenannten Kick-Off, gedacht als Aufgalopp in die neue Ära des Traditionsturniers im Schlosspark an der Donauquelle, haben Matthias Rath und seine Berater dieser Tage den Aufgalopp verstolpert. Nur drei Medien waren zugelassen, ausgestattet mit Exklusivrechten. Borgmanns Blog war nicht eingeladen – immerhin in bester Gesellschaft.

Kleine RĂŒckblende: Am Rande des CHIO in Aachen hab‘ ich, nachzulesen in einem Blog von damals, mit Matthias Rath ĂŒber Donaueschingen sprechen können. Er und seine Schafhof Connects haben bekanntlich den Wettbewerb um die kĂŒnftige Konzeption und FĂŒhrung des Turniers verdient gewonnen. Damals in der Soers erklĂ€rte mit Matthias Rath: „Im September wird es eine Pressekonferenz geben, auf [
]

1709, 2023

Rom: King Edward im Zirkus Maximus

17. September 2023|Aktuelles|

Ob es im alten Olympiastadion von Athen dereinst WettkĂ€mpfe im Reiten und/oder Fahren gegeben hat – wer kann das wissen? Sicher aber ist: Im Circo Massimo von Rom hat es sie gegeben. Das wissen wir nicht erst, seitdem uns der Monumentalschinken „Ben Hur“, ein Breitwandfilm der sechziger Jahre, den Wettstreit zwischen einem Guten und einem Bösen so nahegebracht hat, dass wir im Kinosessel heftig mitgezittert haben. Das Gute siegte am Ende. Gut so! Im römischen Zirkus Maximus von heute siegte gestern – ohne, dass es dabei um Leben und Tod ging – Henrik von Eckermann auf seinem unbeschlagenen King Edward. SiegprĂ€mie: 145 200 Euro.

Nur ein wenig kurios ging’s daher in dem von Uliano Vezzani gestalteten Parcours auf der 14. Station der Global Champions Tour 2023. Marcus Ehning gab auf mit seinem Stargold. Zwei Wochen, nachdem er bei der EM in Mailand aufgegeben hatte. Hoffen wir, dass der Hengst bald wieder [
]

1509, 2023

Von Mailand nach Calgary und Rom

15. September 2023|Aktuelles|

Jetzt mal Pause! Wieso Pause? Nein und nochmal Nein! Wenn das ganz große Geld lockt, gibt’s keine Pause. DafĂŒr haben wir ja spĂ€ter noch Zeit. Die vergangenen Wochen, die Tage der EM in Mailand, des Rolex Grand Slam von Calgary und das kommende Wochenende auf der Global-Tour-Station in Rom: Fast möchte man sagen, das Geld liegt auf der Straße. Nein, gar so einfach ist es nicht. Aber der Blick auf die Preisgelder zeigt uns, in welcher Gegenwart wir leben. Da schauen wir heute mal etwas genauer hin. 

Wir erinnern uns: Unser Schweizer Freund Martin Fuchs hatte bei der EM in Mailand nicht viel zu lachen. Immerhin, seine Equipe qualifizierte sich quasi auf den letzten DrĂŒcker fĂŒr die Olympischen Spiele. Gut so. Sein Freund Steve Guerdat wurde hochverdient neuer Europameister, kassierte fĂŒr seinen Sieg im Finalspringen genau 34 636,37 Euro. Vizemeister Philipp Weishaupt brachte seiner amerikanischen Pferdebesitzerin Alice Lawaetz genau 20 636,37 [
]

1309, 2023

Nix ist erfolgreicher als der Erfolg…

13. September 2023|Aktuelles|

WĂ€hrend wir Pferdeleute unter der Hitze von Riesenbeck die klassische Reitkunst genießen durften, ging’s andernorts weit weniger harmonisch zu: Das Versagen der deutschen Leichtathleten bei ihrer WM in Budapest, ihre Heimkehr ohne eine einzige Medaille, hat erwartungsgemĂ€ĂŸ heftige Debatten ausgelöst und den Aktiven sowie ihren VerbandsfunktionĂ€ren heftige Kritik eingebracht. Dabei rĂŒckt der Begriff „PotAS“ mal wieder in den Mittelpunkt: Potentialanalysesystem! Simpel ĂŒbersetzt, heißt das so viel wie: Nur wer im Spitzensport großen Erfolg hat, darf mit finanzieller UnterstĂŒtzung rechnen. Und wie schaut’s da aus in unserem Sport mit den Pferden?

Es ist hinlĂ€nglich bekannt, dass die Sportwelt in knapp einem Jahr nach Paris blickt. Olympische Spiele sind nun einmal das Maß aller Dinge. Hat das Bundesministerium des Innern, verantwortlich fĂŒr den Sport hierzulande, seine Fördergelder klug und erfolgversprechend angelegt? Oder haben die Steuermillionen ihr wichtigstes Ziel versĂ€umt: Einen möglichst hohen Rang im Medaillenspiegel?

Dennis Peiler, der Chef des Deutschen Olympiadekomitees fĂŒr Reiterei [
]

Historisches

1612, 2020

Nachdenken ĂŒber Totilas

16. Dezember 2020|Historisches|

Zwanzig Jahre ist er alt geworden, dieser Tage ist er an den Folgen einer Kolik eingegangen: Totilas, der wunderschöne Rapphengst aus der niederlÀndischen Zucht, ohne Zweifel ein charismatisches Pferd.

1811, 2017

Der Absturz der deutschen Springreiter

18. November 2017|Historisches|

Die deutschen Springreiter, ein AushĂ€ngeschild der Republik im olympischen Spitzensport, galoppieren immer öfter hinterher. Ein Zeugnis fĂŒr den AbwĂ€rtstrend: In der Weltrangliste findet sich erstmals seit 30 Jahren keiner unter den Top 10. Eine Bestandsaufnahme.

209, 2017

Wo ist der Popstar auf vier Beinen?

2. September 2017|Historisches|

Seit zwei Jahren hat die Öffentlichkeit Totilas nicht mehr gesehen. Besitzer Paul Schockemöhle (72) schirmt den 17-jĂ€hrigen Glanzrappen mit dem markanten Kopf ab. Umso mehr und unerschĂŒtterlich verehren ihn Tausende Fans. Eine Spurensuche.

2808, 2017

Die Dressurkönigin und der Kronprinz

28. August 2017|Historisches|

Isabell Werth triumphiert, aber Sönke Rothenberger tastet sich heran. Als die Nationalhymne erklingt, kommen Isabell Werth die TrĂ€nen. SpĂ€ter sagt sie: „Es war fĂŒr mich eine Woche voller Emotionen. Ich habe nahe am Wasser gebaut.“

BĂŒcher

In erster Linie war ich kommunalpolitischer Redakteur bei der Stuttgarter Zeitung, in zweiter Linie Fachjournalist.

Michael Jung. Vielseitig zum Doppelgold.

Michael Jung: Vielseitig zum Doppelgold

Nach dem großartigen Olympiasieg von Michael Jung auf seinem Sam 2012 in London entsteht in kurzer Zeit dieses Buch ĂŒber Michael Jung, seinen Weg von den AnfĂ€ngen bis zum Weltstar seines Sports.

Nach oben